Die Thementische

Die Thementische

Ein Tisch – ein Thema – ein(e) Expert*in – gute Gespräche! Das erfolgreiche Experiment mit den Thementischen, das wir beim 3. CSR Kommunikationskongress begonnen haben, wird zum festen Programmpunkt. Während der „Pausen“ gibt es bei Snack und Getränken die Möglichkeit zu verschiedenen Themen zu diskutieren, dazu zu lernen, neue Kontakte rund um das Thema zu knüpfen – oder einfach auch mal nur gespannt zuzuhören.

Zu folgenden Themen laden ein:

Zurück zum Kongressprogramm

Drei Fragen an Richard Green und Jan Dirk Kemming

Drei Fragen an Richard Green und Jan Dirk Kemming

Frage: Welche Rolle spielt die Marke als Tool und Methode in Nachhaltigkeitsmanagement und –kommunikation?  

Antwort: Die Marke ist eines der wichtigsten Assets im Bemühen um eine klare, sichtbare und konsequente Positionierung eines Unternehmens in Fragen der Nachhaltigkeit. In einem umfassenden Verständnis ist die Marke Kristallisationspunkt der gesamten Bandbreite von Stakeholder-Interessen und sendet verdichtete Signale zu Haltung und Identität. So dient die Marke z.B. Konsumenten zur Orientierung und Identifikation in unübersichtlichen Zeiten, und Unternehmen als Instrument der Differenzierung im Wettbewerb. Zugleich hilft eine mit Nachhaltigkeitsthemen aufgeladene (Employer) Brand bei der Orientierung im Arbeitsmarkt oder unterstützt Investitionsentscheidungen auf dem Kapitalmarkt.  

 Frage: Worauf ist bei der Markenführung im Bereich Nachhaltigkeit zu achten?  

Antwort: Zunächst braucht Nachhaltigkeit ein gewinnendes Narrativ, also eine Zusammenfassung von historischer Herkunft, aktuellem Anspruch und zukünftiger Perspektive einer ESG-Agenda für die Marke. Dieses Narrativ muss authentisch und transparent sein und sich an den Bedürfnissen der Verbraucher und ihren Erwartungen an die Marken, in die sie investieren, orientieren. Jede Marke hat zudem eine spezifische Tonalität, Bildsprache oder digitale oder physische Erlebbarkeit und sollte diese auch für das Thema Nachhaltigkeit so ausarbeiten, dass sie sich sowohl aus dem anwachsenden „Sea of Sameness“ im Bereich Nachhaltigkeit mit sehr stereotypen Symbolen und Phrasen hervorhebt. Eine zentrale Bedingung ist dabei die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Positionierung, offensichtlich in Abgrenzung von ungerechtfertigten Markenclaims im Greenwashing-Verdacht.  

Frage: Wie schätzen Sie die Bedeutung von Marke in den nächsten Jahren ein für das Thema Nachhaltigkeit?   

Antwort: Unserer Ansicht nach wird die Marke zu einem der wichtigsten Handlungsfelder im Bereich Nachhaltigkeit auch mit Blick auf die politischen Ziele und Rahmenbedingungen. Wir registrieren die zunehmende Erwartung, Konsumenten mit gut informierten Entscheidungen zu zentralen Teilhabern der Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen zu machen. Unter #ConsumerEmpowerment ist diese Perspektive auch expliziter Bestandteil des Green Deals der EU-Kommission. Die Marke ist seit vielen Jahren das herausragende und hocheffiziente Instrument zur Orientierung von Verbrauchern und stellt so einen entscheidenden Hebel dar, politische Zielkorridore in Alltagshandlungen zu übersetzen.   

Richard Green und Jan Dirk Kemming sind Referenten im Workshop Marke und Nachhaltigkeit 

Zum Kongressprogramm

Jan Dirk Kemming, Leiter Nachhaltigkeitsberatung von Weber Shandwick

Jan Dirk Kemming, Leiter Nachhaltigkeitsberatung von Weber Shandwick

Jan Dirk Kemming leitet aktuell die Nachhaltigkeitsberatung von Weber Shandwick in Deutschland. Seine Expertise in diesem Bereich umfasst die Entwicklung nachhaltigkeitsbezogener Unternehmens- und Markenstrategien, die Entwicklung von Kommunikationsprogrammen und die Ausarbeitung kreativer Ideen und Innovationen für Social Impact und Nachhaltigkeit. Frühere berufliche Stationen waren u.a. Chief Creative Officer EMEA bei Weber Shandwick, Kreativdirektor bei facts&fiction/Wunderman und die Unitleitung Konzept/Kreation bei BBDO LIVE. Kemming ist ADC-Mitglied und war u.a. Mitglied der Jurys in Cannes, Eurobest, Lynx etc. 

Jan Dirk Kemming ist außerdem Professor an der Media School der Hochschule Fresenius und unterrichtet dort Markenstrategie, Nachhaltigkeitskommunikation und digitale Kommunikation. Er ist promovierter Politikwissenschaftler und hat einen MBA mit Marketing-Schwerpunkt. 

 Jan Dirk Kemming ist Referent im Workshop Marke und Nachhaltigkeit

Drei Fragen an Richard Green und Jan Dirk Kemming

Zum Kongressprogramm

 

Richard Green, Global Vice President Brand und Content, Miele

Richard Green, Global Vice President Brand und Content, Miele

Richard Green ist Global Vice President für Brand und Content bei Miele. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Konsumgüter- und Dienstleistungsbranche hat sich Richard Green auf Marken- und Kommunikationsstrategien spezialisiert, sowohl im Bereich der multinationalen Konzerne als auch für Start-ups und Unternehmen in der Frühphase. Er war zuvor in London, Shanghai, Hongkong und ist aktuell in Deutschland tätig, wo er die Aufgabe verantwortet, Mieles neue globale Markenexpansionsstrategie zu leiten. Ein wichtiger Teil davon ist die Umsetzung des Unternehmensziels von Miele, als die nachhaltigste Marke der Branche anerkannt zu werden. 

Richard hat ein Honours Degree in Journalismus von der Rhodes University in Südafrika und einen Executive MBA der University of Hong Kong mit Fokus auf asiatische Marktdynamiken.   
 

 Richard Green ist Referent im Workshop Marke und Nachhaltigkeit

Drei Fragen an Richard Green und Jan Dirk Kemming

Zum Kongressprogramm

Michael Barsakidis

Michael Barsakidis

Michael Barsakidis, geboren 1968, ist seit 2011 im Bereich der Transformation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen als Prozessbegleiter, Moderator und Trainer tätig. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf Corporate Social Responsibility, dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex sowie den Sustainable Development Goals. Ein Methodenschwerpunkt ist die kokreative Kommunikationsmethode LEGO® Serious Play®. Michael Barsakidis zählt zu Deutschlands erfahrensten zertifizierten Moderatoren und Trainern, die mit der Methode erfolgreich arbeiten und auch ausbilden. Seit 2016 ist er Lehrbeauftragter an der Leibniz-Fachhochschule und an der Leibniz Uni in Hannover. Er ist durch ANAKO und TraNaxis an bundesweiten Ausbildungsprogrammen zu Themen des nachhaltigen Wirtschaftens beteiligt. https://www.LSParena.com 

Michael Barsakidis ist Gastgeber der Thementisches„Denken mit den Händen“ – Die Kommunikationsmethode LEGO® Serious Play® (LSP)

Zum Kongressprogramm