Dr. Helge Wulsdorf, Leiter nachhaltige Geldanlage Bank für Kirche und Caritas eG

Dr. Helge Wulsdorf, Leiter nachhaltige Geldanlage Bank für Kirche und Caritas eG

Dr. Helge Wulsdorf ist promovierter Sozialethiker, Diplomtheologe und Bankkaufmann. Seit 2003 verantwortet er den Bereich Nachhaltige Geldanlagen bei der Bank für Kirche und Caritas eG in Paderborn (www.bkc-paderborn.de). Zudem ist er Vorstandsmitglied im Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V. und Dozent an der EBS Business School. Von 2019 bis 2021 war er Mitglied des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung. Überdies ist er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Bischöflichen Aktion Adveniat e. V. Er hat zahlreiche Fachpublikationen zu wirtschaftsethischen Fragen und Nachhaltigkeitsthemen im Finanzbereich veröffentlicht.  

Dr. Helge Wulsdorf ist Referent im Workshop Die soziale Taxonomie – das unbekannte Wesen

Drei Fragen an Dr. Helge Wulsdorf

Zum Kongressprogramm

Gesa Vögele, Geschäftsführerin CRIC e. V.

Gesa Vögele, Geschäftsführerin CRIC e. V.

Gesa Vögele befasste sich 2004 erstmals mit sozial-verantwortlichen Geldanlagen – damals bei einem Forschungsinstitut mit entwicklungspolitischem Fokus. Nach Stationen als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Redakteurin nahm sie 2010 eine Referententätigkeit bei einem im deutschsprachigen Raum aktiven Fachverband für nachhaltige Geldanlagen an. Nach siebeneinhalb Jahren wechselte die Diplom-Volkswirtin als Mitglied der Geschäftsführung zu CRIC, einem Verein zur Förderung der Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage. Neben dieser Tätigkeit bietet Gesa Vögele freiberuflich Kurse bei Bildungseinrichtungen in Berlin und Brandenburg an sowie überregional Beratung zu Sustainable Finance.

Gesa Vögele ist Referentin im Workshop Die soziale Taxonomie – das unbekannte Wesen

Drei Fragen an Gesa Vögele

Zum Kongressprogramm

Dr. Lothar Rieth, Leiter Nachhaltigkeit EnBW

Dr. Lothar Rieth, Leiter Nachhaltigkeit EnBW

Dr. Lothar Rieth ist seit 2011 bei der EnBW tätig. Er leitet seit Juni 2021 den Nachhaltigkeitsbereich der EnBW und verantwortet insbesondere Themen wie Berichterstattung, Sustainable Finance und Nachhaltige Beschaffung. Er studierte Verwaltungs- und Politikwissenschaft in Konstanz, Tübingen, Darmstadt sowie an der Rutgers University/NJ in den USA und promovierte 2008 zu „CSR und Global Governance“.

Er ist seit 2018 gewähltes Mitglied im Econsense-Vorstand und Themenpate des Clusters Sustainable Finance & Reporting, seit 2021 Mitglied des DRSC Fachausschusses Nachhaltigkeitsberichterstattung; und seit 2019 Mitglied des Sustainable Finance Beirat der Deutschen Bundesregierung, dort Ko-Verantwortlicher für das Teilkapitel „Zukunftsgerichtete und integrierte Berichterstattung“ und ist seit 2020: Ko-Projektleiter bei der EnBW-internen Umsetzung der EU-Taxonomie und verantwortlich für die Durchführung von Nachhaltigkeitsprüfungen von Geschäftspartnern und der Einführung nachhaltigen Einkaufs gemäß des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.

Dr. Lothar Rieth ist Referent im WorkshopTaxonomie in der Praxis – Erste Erfahrungen

Drei Fragen an Dr. Lothar Rieth

Zum Kongressprogramm

Anna Alicia Kier, Aldi Süd

Anna Alicia Kier, Aldi Süd

Anna Alicia Kier ist seit 2020 Teil von ALDI Süd und verantwortlich für die Zero Carbon Service. Nach einem Bachelor in European Public Administration der Universität Twente (NL) absolvierte sie ihre Masterstudiengänge in European Studies und Comparative Public Governance an Universitäten in Deutschland, den Niederlanden und Norwegen mit einem Fokus auf dem Thema Nachhaltigkeit. Bei ALDI arbeitet sie in der IT an der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitssoftwarelösungen. Sie promoviert nebenberuflich zum Thema Nachhaltigkeitstransformationen in Unternehmen. 

Anna Alicia Kier ist Referentin im Workshop IT Unterstützung & Reporting

Drei Fragen an Anna Alicia Kier

Zum Kongressprogramm

Dr. Beate Gebhardt, Universität Hohenheim

Dr. Beate Gebhardt, Universität Hohenheim

Dr. Beate Gebhardt ist seit 2019 Leiterin des Arbeitskreis Business Excellence and Sustainability Transformation (BEST) an der Universität Hohenheim. Sie lehrt an mehreren Hochschulen Nachhaltigkeitsmanagement und Marketing, ist außerdem freie Beraterin und Journalistin. Nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau, studierte sie Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim und war anschließend an der Universität Stuttgart als Projektleiterin tätig. 2004 promovierte sie mit Auszeichnung im Fachgebiet Umweltmanagement, Universität Hohenheim. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt u.a. in der Analyse von Nachhaltigkeitswettbewerben sowie deren Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation aus der Multi-Akteur-Perspektive.

Dr. Beate Gebhardt ist Referentin im Workshop Preise und Rankings in der CSR Kommunikation

Link zum CSR-Award Finder

Drei Fragen an Dr. Beate Gebhardt

Zum Kongressprogramm

Maren Krings, Fotografin

Maren Krings, Fotografin

Maren Krings ist Fotografin und Climate Impact Storytellerin, die in ihrer Arbeit nach Lösungen zu den sozio-ökologischen Auswirkungen der Klimakrise sucht. Sie hat einen Bachelor of Fine Arts vom Savannah College of Art & Design (USA). Ihre Arbeiten wurden in internationalen Medien veröffentlicht und international u.a. bei den Rencontres d’Arles, im Hemp Museum Amsterdam, der Bauhaus-Universität Weimar, der BOKU-Universität Wien und im Museum of Fine Art Tallahassee ausgestellt. Maren Krings ist Autorin von vier Büchern. Das jüngste, „H is for Hemp„, hat international Anerkennung und Wirkung erzielt. In diesem Buch reflektiert sie über ihre sechsjährige Reise zur weltweiten Wiederentdeckung von Industriehanf in 26 Ländern und vier Kontinenten. 

Maren Krings ist Referentin im Workshop Bildsprache in der Nachhaltigkeitskommunikation

Drei Fragen an Maren Krings

Zum Kongressprogramm