Frage: Noch sind nicht alle Details der künftigen Nachhaltigkeitsberichtsanforderungen klar umrissen. Wie können sich zukünftig berichtspflichtige Unternehmen dennoch schon heute vorbereiten?
Antwort: Aus unserer Sicht zeigen die aktuellen Dynamiken an mehreren Stellen sehr deutlich auf, wohin es gehen wird. Denn nicht nur die EU Kommission gibt mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), den Entwürfen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) oder der EU Taxonomie die Richtung vor. Viele weitere Standardsetzer und Institutionen – wie das ISSB der IFRS, GRI oder die Value Reporting Foundation – beschäftigen sich mit der Ausweitung, Konkretisierung und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen. Dabei stehen zunehmend zukunftsgerichtete, unternehmerische Kernprozesse und Wirkungsketten im Fokus. Nur einige Schlaglichter sind: Stärkere Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette, finanzielle Implikationen von ESG-Themen wie der Klimawandel, Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen oder Transparenz zur Nachhaltigkeitsgovernance von Kontrollgremien und Vorständen. Darauf müssen sich Unternehmen vorbereiten, selbst wenn noch nicht alle Anforderungen in nationales Recht überführt sind. Das erfordert ein Umdenken bezüglich des Umfangs von und der Verantwortlichkeiten für Nachhaltigkeitsthemen, komplexe Moderationsaufgaben zwischen Bereichen und Interessenskonflikten – und vor allem eine Roadmap für die nächsten Jahre bis zum ersten CSRD-konformen Bericht. Denn unabhängig, ob Unternehmen die Pflicht ab 2024, 2025 oder 2026 trifft: Die Arbeitspakete sind so umfassend, dass man sich hier keine Verzögerung leisten kann und einen soliden Umsetzungsplan aufsetzen muss.
Frage: Es zeichnet sich ab, dass die rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen an den Nachhaltigkeitsbericht steigen werden, wodurch sich Finanz-, Compliance- und Controllingabteilungen stärker mit Nachhaltigkeitsthemen befassen müssen. Welche Empfehlungen können Sie für die Einbeziehung der Kolleg:innen geben?
Antwort: Zunächst müssen die Kolleginnen und Kollegen abgeholt werden. Oftmals scheitert es nämlich schon am Verständnis: Was ist unternehmerische Nachhaltigkeit? Oft werden mit dem Begriff verkürzt reine Klimaschutz- oder Vielfaltsthemen verbunden. Dass man hier, zumindest wenn man den Entwürfen der ESRS folgt, über 40 Subthemen in den Bereich Umwelt, Soziales und Governance (gute Unternehmensführung) betrachtet, die vielseitige Implikationen haben, wird oft erst nach intensiven Workshops und mit sehr detaillierten Antworten auf vielseitige Rückfragen verstanden. Hier ist natürlich, wie immer, die Einbindung des Vorstands und Top-Managements essenziell. Entsprechend erleben und begrüßen wir, dass immer mehr Verantwortliche bis C-Level an Terminen zur Nachhaltigkeitsregulatorik und -strategie teilnehmen, aktiv mitdiskutieren und die Thematik weiter antreiben wollen. Wenn die Basis des Wissens zur Bedeutung von ESG, zu regulatorischen Entwicklungen und der Wesentlichkeit für das Unternehmen gelegt wurde, dann geht es in die Definition der Rollen und nächsten Schritte – nicht nur für die Berichtslegung, sondern vor allem auch für das strategische Management. Denn mit den steigenden Anforderungen wird beides noch viel stärker miteinander verknüpft als bisher.
Frage: Mit der Pflicht zur Berichterstattung wird noch kein Unternehmen wirklich nachhaltiger. Wie gelingt es, den gesetzlichen Impuls zu nutzen und Nachhaltigkeit strategisch zu implementieren?
Antwort: Es gilt unternehmerische Nachhaltigkeit nicht als eine Kombination aus Berichtspflicht, Image-Thema und Purpose zu verstehen – sondern handfeste Strukturen aufzubauen, die an allen Stellen und in allen Fachbereichen klassische finanzielle Entscheidungsprozesse um nicht-finanzielle (ESG) Indikatoren ergänzen. Aber nicht als Selbstzweck, sondern weil nicht-finanzielle Themen wie Umweltschutz, Wahrung der Menschenrechte oder eine vielfältige Belegschaft starke Auswirkungen auf die finanzielle Performance und den langfristigen Erfolg von Unternehmen haben. Unweigerlich werden diese in den nächsten Jahren noch stärker und offensichtlicher. Dieser Einfluss erfolgt nicht nur durch Strafen und Regulatorik, sondern vor allem auch durch Markt- und Konsumdynamiken, Innovationen und Fachkräfte, die eine immer engere Verknüpfung von ESG-Themen mit dem Kerngeschäft fordern.
Moritz Sckaer ist Referent im Workshop Roadmap zum (CSRD konformen) Nachhaltigkeitsbericht