Michaela Streibelt, Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte

Michaela Streibelt, Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte

Michaela Streibelt, geboren 1985, ist seit 2017 Rechtsanwältin und seit Ende 2020 als Beraterin für den Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte in der Agentur für Wirtschaft & Entwicklung tätig. Zuvor arbeitete sie als Rechtsanwältin im Bereich Litigation und im Bereich Umweltrecht sowie in einer Menschenrechtsorganisation im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte. Im Referendariat durchlief sie Stationen in einer internationalen Großkanzlei, einer Bundesbehörde und einer internationalen Menschenrechtsorganisation. 

Michaela Streibelt ist Referentin im Workshop Berichterstattung im Rahmen des Lieferkettengesetzes

Zum Kongressprogramm

Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette zukunftssicher erreichen

Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette zukunftssicher erreichen

Mit der sustainabill Cloud Plattform wird Nachhaltigkeit in Lieferketten pragmatisch umsetzbar und skalierbar. Die Plattform hilft Unternehmen, Transparenz in Lieferketten zu ermöglichen und so Risiken zu managen, Menschenrechte sicherzustellen und Klima-Emissionen zu verringern. Sie gewährleistet eine effiziente, ganzheitliche Umsetzung von regulatorischen Anforderungen wie durch das LkSG und aller ESG-Themen mit Bezug auf die Lieferkette. Dank des zukunftssicheren Ansatzes der Cloud Plattform sind Unternehmen auch für zukünftige Anforderungen wie die CSRD und das EU-Lieferkettengesetz bestens vorbereitet.

Gastgeber des Thementisches ist Klaus Wiesen, Mitgründer und CEO von sustainabill

Zurück zum Kongressprogramm

Grenzen der Nachhaltigkeit: die dunkle Seite der Digitalisierung

Grenzen der Nachhaltigkeit: die dunkle Seite der Digitalisierung

Die Digitalisierung wird oft auf Kosten sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit eingesetzt, die bislang oft unbenannt bleiben. Eine zukunftsfähige Digitalisierung kann nur durch eine nachhaltige Entwicklung und Nutzung von digitalen Technologien umgesetzt werden, wobei auch die Produktion einbezogen werden muss. Sie sind herzlich zu einem Austausch über die Aspekte des sogenannten „Green Computing“ am Thementisch eingeladen. Diskutiert wird, wie eine nachhaltige Digitalisierung in Organisationen angestoßen werden kann.

Gastgeberin des Thementisches ist Theresa Scheutzow, Studentin, Studentisches Vorstandsmitglied Heinz Nixdorf Institut

Zurück zum Kongressprogramm

Wolfgang Berger, DFGE

Wolfgang Berger, DFGE

Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Berger ist Experte für internationale CSR-Projekte und ganzheitliche Analysen. Er hat Erfahrung in Verbundforschungsprojekten auf EU Ebene im Bereich Automotive Powertrain & Renewables, ist Key Account Manager bei der DFGE und bei der Projektdurchführung in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung, soziale Fragen und Ökobilanzen. Er ist im Beirat des Vereins der Deutschen Ingenieure (VDI) und Technischer Redakteur. Zudem arbeitet er aktiv in internationalen Normungsgremien und –Ausschüssen wie dem NAGUS oder der VDI-GET mit.

Wolfgang Berger ist Referent in den Workshops Nachhaltigkeitsbericht und Rating sowie IT Unterstützung & Reporting 

Zum Kongressprogramm

„Denken mit den Händen“ – Die Kommunikationsmethode LEGO® Serious Play® (LSP)

„Denken mit den Händen“ – Die Kommunikationsmethode LEGO® Serious Play® (LSP)

LEGO® Serious Play® ist eine innovative und kokreative Kommunikations- und Problemlösungsmethode die zu neuen Denkformen und Ideen für Organisationen führt. Sie basiert auf der grundlegenden Idee, dass jeder komplexe Gedanke, jedes Erlebnis oder Vorhaben in Form von dreidimensionalen LEGO®-Modellen visualisiert und metaphorisch im Storytelling simplifiziert werden kann. Dies geschieht zwar in einem spielerischen Kontext („Play“), dennoch stellt die Methode eine tiefgründige Kommunikation und zielführende Themenbearbeitung sicher, „Serious“ halt. LEGO® Serious Play® ist der „Corporate Rockstar“ unter den Kommunikationsmethoden für Organisationen.

Gastgeber des Thementisches ist Michael Barsakidis

Zurück zum Kongressprogramm