ESG Management mit System – vom Reporting zur Steuerung des Wandels

ESG Management mit System – vom Reporting zur Steuerung des Wandels

Auch wenn momentan viel über die Berichterstattung von ESG-Kennzahlen gesprochen wird, werden damit alleine noch keine Veränderungen bewirkt. Vielmehr kommt es darauf an, die vorhandenen Informationen in Steuerungsimpulse zur Veränderung betrieblicher Abläufe umzusetzen. So sind ESG-Daten in Verbindung mit den finanziellen KPIs zu bringen und als entscheidungsrelevante Daten im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in Planungs- und Controllingsysteme zu integrieren. Der Thementisch gibt einen Einblick, wie dies in der Praxis aussehen kann.

Gastgeber des Thementisches sind Jörg Plass & Matthias Stubenvoll, CCH Tagetik

Drei Fragen an Jörg Plass & Matthias Stubenvoll

Zurück zum Kongressprogramm

Entwaldungsfreie Lieferketten

Entwaldungsfreie Lieferketten

Sich als Unternehmen gegen Entwaldung einzusetzen bzw. konkret, die eigenen Lieferketten zu analysieren und entwaldungsfrei zu gestalten war bisher keine Pflicht, sondern eine Freiwilligkeit. Nun aber werden mit weiterhin hoher Entwaldungsrate und steigender Klimakrise rechtsverbindliche Vorgaben auf den Weg gebracht: eine EU-Verordnung gegen importierte Entwaldung durch Soja, Rindfleisch, Palmöl, Kaffee, Kakao und Holz befindet sich derzeit in Verhandlungen und könnte bereits 2023 in Kraft treten. Was kommt auf Unternehmen zu und wie können sie sich auf die neuen Anforderungen vorbereiten?

Gastgeberin des Thementisches ist Lioba Schwarzer, Oroverde

Zurück zum Kongressprogramm

Dr. Markus Riese, Leiter Marketing, Hauptabteilung Intendanz, Bayerischer Rundfunk und Leiter ARD-Board Ökologische Nachhaltigkeit

Dr. Markus Riese, Leiter Marketing, Hauptabteilung Intendanz, Bayerischer Rundfunk und Leiter ARD-Board Ökologische Nachhaltigkeit

Dr. Markus Riese ist Leiter Marketing in der Hauptabteilung Intendanz des BayerischenRundfunks. Er studierte von 1993 bis 2000 Betriebswirtschaftslehre an der Friedreich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte dort 2017. Seit zehn Jahren ist er Dozent am Institut für Kommunikationswissenschaften der LMU München zum Themengebiet Marketingmanagement in Medienunternehmen. 

Beim Bayerischen Rundfunk ist er seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Funktionen und Aufgabengebieten aktiv. Als Marketingchef des BR ist er seit Mai 2017 ein leidenschaftlicher Verfechter des Nutzens des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Gesellschaft. Das Aufgabengebiet erstreckt sich von der Corporate Brand BR bis hin zur Markenkommunikation seiner Hörfunk- und TV-Programme sowie seiner digitalen Plattformen und Produkte. Seit Anfang 2020 koordiniert Dr. Markus Riese den Aufbau eines strategischen Nachhaltigkeitsmanagements im BR und im ARD-Medienverbund. Im September 2021 übernahm er zusätzlich die Leitung des ARD-Boards Ökologische Nachhaltigkeit. 

Dr. Markus Riese hält die Eröffnungskeynote auf dem 5. Deutschen CSR-Kommunikationskongress.

Zum Kongressprogramm

Prof. Dr. Benjamin Müller, Professor für Digital Business an der Universität Bremen

Prof. Dr. Benjamin Müller, Professor für Digital Business an der Universität Bremen

Prof. Dr. Benjamin Müller ist Professor für Digital Business an der Universität Bremen. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland und den USA promovierte er zum Thema IT-Strategie und forscht seither zur Frage, wie sich die Einführung von digitalen Technologien auf Individuen, deren Arbeit und Organisationen auswirkt. Besonderes Augenmerkt legt er dabei auf Lern- und Anpassungsprozesse, die Menschen eine erfolgreiche digitale Transformation ermöglichen. Dabei spielen auch Fragen nach digitaler Ethik und digitaler Verantwortung eine zentrale Rolle. Neben seiner Arbeit in Bremen ist er auch assoziierter Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie. 

Prof. Dr. Benjamin Müller ist Referent in den Workshops Corporate Digital Responsibility in der Kommunikation

Zum Kongressprogramm

Drei Fragen an Hannah Witting

Drei Fragen an Hannah Witting

Frage:  Warum sollten sich Unternehmen mit dem Thema der CO2-Bilanzierung beschäftigen?  
Klimareporting an Kunden, Investoren und den Gesetzgeber wird zum Standard. Neben der Verpflichtung schafft die Klimabilanzierung Transparenz, die zu erstaunlichen Erkenntnissen führt und die Möglichkeit eröffnet den eigenen Beitrag zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe der Transformation zu Klimaneutralität anzugehen.  

Frage: Welches sind die ersten Schritte in den Einstieg in eine Klimastrategie?  
Der Einstieg in eine Klimastrategie ist eine überzeugte Geschäftsführung, die Ressourcen zur Verfügung stellt, die Strategie mit ausarbeitet und dann konsequent die Strukturen und Prozesse daran ausrichtet.  

Frage: Worin liegen nach Ihrer Erfahrung die größten Hürden in der Erarbeitung und Durchsetzung einer Klimastrategie im Unternehmen?
Die größte Hürde bei der Erarbeitung und Durchsetzung einer Klimastrategie ist das fehlende Know-how. CO2 ist keine Größe, mit der Unternehmen in der Vergangenheit gearbeitet haben. Zudem ist Klima ein Querschnittsthema: alle Bereiche des Unternehmens sind betroffen und sollten einbezogen werden.  

Hannah Witting ist Referentin im #csrkommkon – Seminar zur CO2-Bilanzierung. 

Zum Kongressprogramm