Drei Fragen an Dr. Markus Riese

Drei Fragen an Dr. Markus Riese

Frage: Über Werte wird viel geredet und jeder hat sie. Trotzdem fällt uns der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft sehr schwer. Was meinen Sie mit Werteorientierung?  

Als öffentlich-rechtlicher Rundfunkanbieter ist die ARD dem Gemeinwohl verpflichtet. Dazu gehört auch die Frage der Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft. Nachhaltig agierende Medienunternehmen müssen einer mehrdimensionalen Verantwortung gerecht werden: Der „unternehmerischen Verantwortung“, die eine dauerhafte Balance zwischen ökonomischer, ökologischer und sozialer Leistung voraussetzt und der „publizistischen Verantwortung“, die einen offenen gesellschaftlichen Diskurs fördert und damit grundlegend ist für eine funktionsfähige Demokratie. Das Ziel nachhaltigen Handelns ist es, für Umwelt und Gesellschaft negative Nebeneffekte zu senken und positive Nebeneffekte zu steigern. Im Begriff „Verantwortung“ steckt das Wort „Antwort“. Mit einem systematischen Marken- und Nachhaltigkeitsmanagement gilt es, die richtige Antwort auf die nachhaltig werteorientierte Entwicklung des Bayerischen Rundfunks und des ARD-Medienverbunds zu geben.  

Frage: Welche Rolle spielen aus Ihrer Sicht Unternehmen in dieser gesellschaftlichen Transformation und was kann Ihre Kommunikation da überhaupt leisten? 

Als öffentlich-rechtlicher Rundfunk, der der gesamten Gesellschaft gehört, bringen wir Menschen und Meinungen zusammen. Mit unserer publizistischen Vielfalt, der multimedialen Ausrichtung sowie dem freien Zugang zu unseren Angeboten können wir wie kein anderes Medienangebot Gesamtöffentlichkeit herstellen – quer durch die Gesellschaft, alle Altersgruppen und Regionen. Wir müssen überzeugende Angebote machen und diese auch überzeugend kommunizieren – mit dem Ziel, dass die Leute unseren „Mehr-Wert“ für die Gesellschaft anerkennen und entsprechend bereit sind, dafür auch einen Beitrag zu leisten. 

Damit uns das gelingt, wird es auch in Zukunft darauf ankommen, die gesellschaftliche Vielfalt in unseren Programmen abzubilden. Wir müssen ein verlässlicher Kommunikationsraum werden, der ein diverses Spektrum an Lebenswirklichkeiten und Haltungen zu Wort kommen lässt. 

Frage: Wie sieht es mit der Kommunikation und den Inhalten der Medienunternehmen aus? 

Als gemeinwohlorientierte Institution liegt es in unserer DNA, nachhaltig zu handeln und nachhaltig Public Value zu schaffen. Es gilt jeden Tag daran zu arbeiten. Wie wichtig Qualitätsjournalismus ist, der verlässlich auf Fakten setzt und glaubwürdig Hintergründe erläutert, erleben wir in Krisenzeiten sehr eindrucksvoll. Über das vielfältige Programmportfolio sowie seine zahlreichen weiteren Engagements setzt der BR auch innerhalb des ARD-Medienverbunds positive Impulse und fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt, beispielsweise bei der aktuellen ARD-Themenwoche „Wir gesucht. Was hält uns zusammen?“ oder bei der Publikumsaktion „Mitmischen – Bayern macht Programm“, bei der das Publikum von Redaktionen eingeladen wird, aktiv „ihren“ Rundfunk mitgestalten zu können. Dass das Publikum von diesen umfassenden Leistungen für die Gesellschaft erfahren und diese für sich nutzen kann, ist wesentliches Ziel einer werteorientierten Markenkommunikation. 

Dr. Markus Riese eröffnete den CSR Kommunikationgress 2022 mit einer Key Note. 

Dr. Katrin Wippich, B.A.U.M.

Dr. Katrin Wippich, B.A.U.M.

Dr. Katrin Wippich studierte Linguistik und Publizistik und war u.a. in der Erwachsenenbildung und im Verlagswesen tätig. Seit 2007 arbeitet sie bei B.A.U.M. in der Öffentlichkeitsarbeit und im Projektmanagement. Ihr Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeitskommunikation und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 

Dr. Katrin Wippich gehört zum Organisationsteam des CSR-Kommunikationskongresses und moderiert die Workshops Berichterstattung im Rahmen des Lieferkettengesetzes und Nachhaltigkeitskommunikation von Kommunen und Zusammenarbeit mit Unternehmen

Zum LinkedIn Profil von Dr. Katrin Wippich

Zum Kongressprogramm

Melanie Pätzelt, Konferenz-Team

Melanie Pätzelt, Konferenz-Team

Melanie Pätzelt, geboren 1997 in Paderborn, studiert seit dem Wintersemester 2021 „Internationale Betriebswirtschaft und Management“ an der Hochschule Osnabrück. Aktuell befindet sie sich im 3. Semester ihres Studiums und hat die Vertiefung „Nachhaltige Wirtschaft und Entwicklung“ gewählt. Nach dem Abitur absolvierte sie von 2016 bis 2019 eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei einem Sitzmöbelhersteller. Anschließend war sie für weitere 2 Jahre im Einkauf dieses Unternehmens tätig. 

Melanie Pätzelt unterstützt den 5. Deutschen CSR-Kommunikationskongress als Konferenzassistentin.

Zum Kongressprogramm

Bastian Dreier, Konferenz-Team

Bastian Dreier, Konferenz-Team

Bastian Dreier, geboren 1993, absolvierte nach seiner Berufsausbildung zum Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen ein Bachelorstudium in angewandter Volkswirtschaftslehre an der Hochschule in Osnabrück mit den Schwerpunkten internationale Wirtschaft, Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit. 
Zum Wintersemester 2022 startete er sein Masterstudium in Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms – Universität in Münster mit den Studienschwerpunkten Energie-, Klima und Umweltökonomik. Nebenbei arbeitet er als studentischer Mitarbeiter bei der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) in der Abteilung Klima und Energie in Osnabrück. 

Bastian Dreier unterstützt den 5. Deutschen CSR-Kommunikationskongress als Konferenzassistent.

Zum Kongressprogramm

Martin Lünz, Konferenz-Team

Martin Lünz, Konferenz-Team

Martin Lünz wuchs in einem kleinen Dorf auf. Nach seinem Abitur ging er für seinen Bundesfreiwilligendienst in die Jugendherberge von Norderney. Ausgestattet mit vielen Erfahrungen begann er eine Ausbildung zum Physiotherapeuten, welche er im August 2022 abschloss. Es folgte ein Studium im gleichen Fachgebiet, um seine wissenschaftliche Kompetenz zu verbessern. Während seiner Ausbildung fand er auch zu der Partei B90 Die Grünen. Im Studium engagiert er sich bei der studentischen Nachhaltigkeitsinitiative der Hochschule Osnabrück NEO. 

Martin Lünz unterstützt den 5. Deutschen CSR-Kommunikationskongress als Konferenzassistent.

Zum Kongressprogramm