#csrkommkon – Seminar: Das Programm

#csrkommkon – Seminar: Das Programm

 

Neueinstieg oder Auffrischung? Das #csrkommkon-Seminar bietet vor Beginn des Kongresses am Vormittag des 3.11. im kompakten Format folgende Themen:

 

8:30 – 9:30: Nachhaltigkeitsberichtserstattung – Überblick über neue Entwicklungen, Treiber und Formate
Die EU hat sich mit dem Green Deal das Ziel gesetzt, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten. Allen Stakeholdern, aber insbesondere dem Finanzmarkt sollen hierbei mitwirken. Eine Voraussetzung ist die Erhebung und Veröffentlichung nachhaltigkeitsbezogener Informationen durch Unternehmen über ihre gesamte Lieferkette. Hierzu gibt es eine Vielzahl von neuen Akteuren, Initiativen und Regelungsvorschlägen. Wir geben einen Überblick.
Referentin: Gudrun Engelhardt, B.A.U.M. Consult GmbH

9.30 – 10:30 Taxonomie
Mit Hilfe der Taxonomie sollen nachhaltigkeitsrelevante Aktivitäten eindeutig definiert werden, um es dem Kapitalmarkt möglich zu machen, sie bevorzugt zu finanzieren. Wir geben einen Überblick über die Struktur der Taxonomie, die Kriterien ihrer Anwendung und die beabsichtigte Wirkungsweise.
Referentinnen: Claudia Niendorf-Senger, WP, StB & Direktorin PwC Hamburg; Theres Schäfer, WP. StB & Direktorin PwC Köln

9.30 – 10:30 CSRD und der Mittelstand
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) soll ein neuer europäischer Standard für den Nachhaltigkeitsbericht (ESRS) etabliert werden. Wir geben einen Überblick über den Stand der Diskussion und geben Empfehlungen, wie man sich auch als Mittelständler darauf vorbereiten kann.
Referentin: Gudrun Engelhardt, B.A.U.M. Consult GmbH

9.30 – 10:30 CO2 Bilanzierung als Basis für eine Klimastrategie/ein Klimamanagement
Jedes Unternehmen ist aufgefordert, einen Beitrag zur Treibhausgasneutralität, die die Bundesregierung im Generationenvertrag für 2045 verankert hat, zu leisten. Die CO2 Bilanzierung unterstützt Unternehmen dabei, aus einer soliden Datenbasis Handlungspotenziale abzuleiten und Klimaziele zu managen.
Referentin: Hannah Witting, B.A.U.M. Consult GmbH

Das Seminar buchen mit der Anmeldung zum Kongress. Es kostet € 100,- bzw. € 80,- zum ermäßigten Preis.

Zurück zur Programmübersicht

 

Jörg Plass, Director Operations Tagetik

Jörg Plass, Director Operations Tagetik

Jörg Plass ist Experte für Corporate Performance Management Lösungen, speziell für Konzernrechnungslegung und Finanzplanung und seit 25 Jahren in diesem Bereich als Berater tätig. Seit 2010 arbeitet er im Tagetik Ecosystem, zunächst als Verantwortlicher für den Pre-Sales Bereich bei der pmOne AG, später als Mitglied der Geschäftsleitung der Tagetik DACH GmbH sowie als Director Pre-Sales in der Region Central and Northern Europe. Seit Januar 2022 ist Jörg Plass als Director Operations in der Region DACH tätig.

Jörg Plass ist mit CCH Tagetik Sponsor des 6. Deutschen Kongress Nachhaltigkeits-Kommunikation und ist Gastgeber des Workshops Zeigt her Eure Daten. Im Jahr 2022 war er Gastgeber des Thementischs ESG Management mit System – vom Reporting zur Steuerung des Wandels. 

Drei Fragen (2022) an Jörg Plass und Matthias Stubenvoll

Drei Fragen an Maik Hünefeld

Drei Fragen an Maik Hünefeld

Frage 1: Klimaschutz ist ein aktuelles Thema für viele Unternehmen. Was macht hier den Unterschied zu Ihrer Aufgabe im Verband?  

Mit der Initiative Klimaneutralität 2030 begleitet der Verband Deutscher Mineralbrunnen gemeinsam mit der Genossenschaft Deutscher Brunnen seine Mitglieder auf einem ambitionierten Klimaschutzpfad mit einem klaren Ziel: bis Ende dieses Jahrzehnts will die Mineralbrunnenbranche klimaneutral sein. Das Besondere dabei ist, dass es sich dabei nicht um die Absicht nur einzelner Unternehmen handelt, sondern sich eine gesamte Branche mit vielen Unternehmen synchronisiert in die gleiche Richtung bewegt bzw. bewegt wird. Entsprechend vielschichtig sind die Herausforderungen mit Blick auf Technik, Politik, Wirtschaftlichkeit und Kommunikation. Es ist die erste Klimaschutz-Initiative ihrer Art, an der eine ganze Branche beteiligt ist.     

Frage 2: Was ist die Herausforderung bei der Kommunikation von Klimaneutralität?  

Wirtschaftliches Handeln ist immer mit Emissionen in irgendeiner Form verbunden. Diese Prozesse können klimaneutral gestaltet werden, indem nach Vermeidung und Reduktion die verbleibenden CO2-Emissionen über den freiwilligen Zertifikatehandel bzw. durch Investitionen in anerkannte, effektive Klimaschutzprojekte kompensiert werden. Das ist ein legitimer Weg, dennoch ist das Konzept der „Klimaneutralität“ durch die Notwendigkeit der Kompensation in der Öffentlichkeit nicht unumstritten. Zu den wesentlichen kommunikativen Herausforderungen gehört es, die komplizierten Sachverhalte zielgruppengerecht, transparent und nachvollziehbar darzustellen. Gleichzeitig sollten die aktuellen Entwicklungen, z.B. EU Green Claims, Gerichtsurteile zur Auslobung etc. im Blick behalten werden. 

Frage 3: Das Marketing mit Klimaneutralität ist umstritten. Was raten Sie Unternehmen, die mit Klimaneutralität werben möchten?  

Vermeiden Sie Greenwashing und beschönigen Sie nichts in der Darstellung! Die Kommunikation mit Klimaneutralität allein zu Marketing- und Imagezwecken schadet mehr, als es nützt, wenn ein nachhaltiges Handeln des Unternehmens nicht klar erkennbar ist. Am Anfang müssen immer ernsthafte Bemühungen und eine Nachhaltigkeitsstrategie stehen. Die Transformation zum klimaneutralen Unternehmen oder Produkt erfolgt nicht über Nacht. Es ist ein langfristiger Prozess, der in der Regel gut geplant wird, und im Best Case mit einer transparenten und nachvollziehbaren Kommunikation begleitet wird. Bei der Werbung mit Klimaneutralität sollte diese immer mit konkreten Informationen verknüpft werden, um dem Verbraucher nachvollziehbar und transparent zu machen, was genau klimaneutral ist und wie dies erreicht wurde. Das kann bspw. auf der Website dargestellt und ein Link oder QR-Code gut sichtbar in der Produktanzeige oder auf dem Etikett integriert werden. Auf dem Kongress im Rahmen des Workshops werden wir das Thema weiter vertiefen. Darauf freue ich mich sehr. 

Maik Hünefeld ist Referent im Workshop Kommunikation von Klimaneutralität.

Zum Kongressprogramm

Marcel Sentek, Commercial Sustainability Manager Climate Partner

Marcel Sentek, Commercial Sustainability Manager Climate Partner

Marcel Sentek, geboren 1975, 2-facher Familienvater, arbeitet seit über 4 Jahren bei ClimatePartner und ist hier zuständig für die Beratung von Kunden aus verschiedenen Branchen, vor allem aus der Getränkeindustrie und dem Finanzsektor. Nach dem Studium der Politik, Philosophie und Wirtschaft in Passau war er acht Jahre bei der ProSiebenSat.1 Media und vier Jahre im Bereich Corporate Publishing beim Süddeutschen Verlag beschäftigt. 

Marcel Sentek ist Referent im Workshop Kommunikation von Klimaneutralität.

Climate Partner ist Sponsor auf dem 5. CSR Kommunikationskongress.

Zum Kongressprogramm

Drei Fragen an Maik Hünefeld

Maik Hünefeld, Leiter Kommunikation Verband Deutscher Mineralbrunnen

Maik Hünefeld leitet seit Oktober 2020 die Kommunikation des Verbands Deutscher Mineralbrunnen (VDM). Zuvor arbeitete er 9 Jahre im Bereich der kommunalen Energieversorgung und kommunizierte als Pressesprecher sowie Referent Energiepolitik für die Kraftwerksprojekte des Stadtwerke-Netzwerks Trianel. Schwerpunkte waren die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung und Akzeptanzkommunikation für konventionelle und erneuerbare Energien. Er studierte Sprach- und Kommunikationswissenschaft sowie Georessourcen und Materialtechnik an der RWTH Aachen. Anschließend arbeitete Hünefeld zunächst einige Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für nuklearen Brennstoffkreislauf der RWTH Aachen in der Öffentlichkeitsarbeit und Akzeptanzforschung.

Maik Hünefeld ist Referent im Workshop Kommunikation von Klimaneutralität.

Drei Fragen an Maik Hünefeld

Zum Kongressprogramm