Reporting 1: Wesentlichkeitsanalyse & Stakeholderdialog

Reporting 1: Wesentlichkeitsanalyse & Stakeholderdialog

Die Einbindung der Stakeholder und die Wesentlichkeitsanalyse sind Grundelemente der Nachhaltigkeitsberichterstattung. So fordern es die Theorie und der Gesetzgeber. Doch was sagt die Praxis dazu? Welche Formen der Stakeholdereinbindung sind sinnvoll und wie muss die Wesentlichkeitsanalyse ausgestaltet sein, damit sie für das Unternehmen und den Adressaten der Berichterstattung einen Mehrwert schaffen?

Impulse:

N.N.
N.N.

Moderation: N.N.

 

Ohne Nebenwirkung? Impact-orientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung

Ohne Nebenwirkung? Impact-orientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das Nachhaltigkeitsberichterstattung ohne Kontextualisierung keine wirkliche Nachhaltigkeitsberichterstattung ist, hat die Global Reporting Initiative bereits 2002 festgestellt. Realisiert ist dieses Leitbild bisher jedoch nicht, auch nicht in der aktuelle Gesetzgebung der CSRD. Doch wie gelangen wir zu einer Berichterstattung, die Informationen über wirkliche Nachhaltigkeitsleistung zeigt und welche Ansätze und Frameworks gibt es bereits – diese Fragen beantwortet der Workshop Impactorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Impulse:

N.N.
N.N.

Moderation: N.N.

Zur Programmübersicht

 

Reporting 2: Umgang mit Fragebögen, Ratings, Berichten, Zertifizierungen

Reporting 2: Umgang mit Fragebögen, Ratings, Berichten, Zertifizierungen

Die EU-Green Claims Directive gibt erstmals einen Rahmen für die Verwendung umweltbezogener Claims – doch weder ist die Direktive selbsterklärend noch ist klar, wie und mit welchem Aufwand Unternehmen, die Anforderungen umsetzen sollten. Der Workshop schaut auf den aktuellen Stand der Umsetzung der Direktive und erste Praxiserfahrung aus Werbung und Marketing.

Impulse:

N.N.
N.N.

Moderation: N.N.

 

Teeküche & mehr: Interne Nachhaltigkeits-Kommunikation

Teeküche & mehr: Interne Nachhaltigkeits-Kommunikation

Nachhaltige Transformation und Innovation kann nur auf breiter Basis gelingen: Die Mitarbeitenden eines Unternehmens müssen nicht nur informiert werden, sondern auch aktiv und eingebunden sein. Der Workshop schaut auf aktuelle Erkenntnisse aus bekannten Projekten zur Einbindung von Mitarbeitenden und diskutiert verschiedene Strategien, wie „Nachhaltigkeit von unten“ funktionieren kann.

Impulse:

N.N.
N.N.

Moderation: N.N.

 

Nudging oder Fudging: Was bewirken Bilder?

Nudging oder Fudging: Was bewirken Bilder?

Bildsprache ist Teil der Kommunikation, Berichterstattung und gesellschaftlichen Diskussionen über Herausforderungen und Lösungen im Nachhaltigkeitskontext. Dennoch steht Bildsprache im Verdacht entweder wenig zielgerichtet als Begleitwerk von Fakten-orientierter Unternehmenskommunikation eingesetzt zu werden – oder gegenteilig als unterhaltend, emotionalisierend und manipulativ. Der Workshop skizziert die Rolle von Bildwelten in der N-Kommunikation, schafft mehr Verständnis für Bildsprache und fördert Sicherheit und Mut in der Auswahl von authentischen Bildern.

Impulse:

N.N.
N.N.

Moderation: N.N.