Zertifizierte Werte? Der Wert von Zertifizierungen

Zertifizierte Werte? Der Wert von Zertifizierungen

Wer sich im Bereich Nachhaltigkeit von der Konkurrenz abgrenzen möchte, muss in Zukunft über die gesetzlich verankerten Frameworks, wie die CSRD/ESRS hinausgehen. Rating und Zertifizierungrahmenwerke wie B Corp und die Gemeinwohlbilanzierung liefern hierfür ambitionierte und auch bewährte Möglichkeiten für KMU aber auch für Großunternehmen. Der Workshop beleuchtet die beiden (oder auch nur eines??) Rahmenwerke und diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile, Aufwände und Prozesse der Umsetzung die kommunikativen Chancen der beiden Zertifizierungen.

Impulse:

N.N.
N.N.

Moderation: N.N.

Setze alles auf Grün: Spielerische Nachhaltigkeits-Kommunikation

Setze alles auf Grün: Spielerische Nachhaltigkeits-Kommunikation

Karten-, Aktions- und Brettspiele können zum im wahrsten Sinne des Wortes spielerischen in vielen internen Kommunikationsphasen im Nachhaltigkeitskontext eingesetzt werden, insbesondere individueller/kollektiver Verständnisgewinn, Wissensvermittlung, Mitarbeitendenvernetzung, Ideen-/Lösungs-Vorstellungskraft. Der Workshop führt ein in die generationenübergreifende Kraft des Spiels auch im organisatorischen Kontext und deren Nutzung zur Unterstützung von interner N-Kommunikation.

Impulse:

N.N.
N.N.

Moderation: N.N.

Dr. Frank Simon

Dr. Frank Simon

Institut für Nachhaltigkeitsmanagement

Dr. Frank Simon ist Gründer und Inhaber des Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement und berät seit 2010 Unternehmen und gemeinnützige Organisationen in Fragen der nachhaltigen Ausgestaltung ihrer Tätigkeiten sowie des Wertemanagements. Seine Kundenprojekte erhielten namhafte Auszeichnungen, z. B. im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, des IÖW/future Rankings von Nachhaltigkeitsberichten oder der Werkstatt N-Initiative des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Zuvor arbeitete er mehr als 15 Jahre in führenden Positionen eines Unternehmens der Nahrungsmittelindustrie im In- und Ausland.

Seit der Gründung im Jahr 1993 ist Frank Simon Mitglied des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik, ist seit 2003 (mit-) verantwortlich für die Aktivitäten des Regionalforums NRW und war von 2012 bis 2018 Mitglied des Vorstands, davon in den letzten drei Jahren geschäftsführendes Vorstandsmitglied.

Dr. Frank Simon ist Teil des Organisationsteams des Deutschen CSR-Kommunikationskongresses und eröffnet gemeinsam mit  Prof. Dr. Markus Große Ophoff den 6. Deutschen Nachhaltigkeitskommunikationskongress.

LinkIn Profil von Dr. Frank Simon

 

Prof. Dr. Riccardo Wagner

Prof. Dr. Riccardo Wagner

Hochschule Fresenius Köln

Prof. Dr. Riccardo Wagner ist Head of Media School, Professor for Marketing & Corporate Communications an der Hochschule Fresenius in Köln. Zuvor war er Head of Media Faculty am Campus Stuttgart der Hochschule Macromedia und lehrte dort Digitale Markenführung und Kommunikation. Nach dem Studium der Geschichte (B.A.), Politik und Literaturwissenschaft und Unternehmenskommunikation (M.A.) promovierte er der Universität Greifswald in Kommunikationswissenschaften zum Thema „Interne Kommunikation & CSR.“ Vor seinem Wechsel in die Lehre und Wissenschaft war er 20 Jahre hauptberuflich in den Bereichen Journalismus, Medienproduktion, Web- und Softwareentwicklung, Unternehmenskommunikation und Marketing aktiv. Wagner ist zertifizierter Unternehmens (IBWF)- und PR-Berater (DAPR), Herausgeber und Autor der Publikation CSR & Social Media sowie CSR & Interne Kommunikation im Rahmen der CSR-Managementreihe (SpringerGabler). Er leitet zudem seit 2009 den Arbeitskreis CSR-Kommunikation (DPRG/DNWE).

Riccardo ist Mitbegründer und Mitorganisator des Deutschen CSR-Kommunikationskongresses. Er moderiert die Workshops CSR in der internen Kommunikation, Marke und Nachhaltigkeit und Corporate Digital Responsibility in der Kommunikation.

Zum LinkedIn Profil von Riccardo Wagner

Prof. Dr. Markus Große-Ophoff

Prof. Dr. Markus Große-Ophoff

Leiter DBU – Zentrum für Umweltkommunikation

Prof. Dr. Markus Große Ophoff war nach Studium und Promotion im Fach Chemie in Aachen und Bristol am Umweltbundesamt in Berlin im Bereich produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz tätig. Seit 1997 ist er bei der DBU in Osnabrück für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Seit 2001 leitet er das DBU – Zentrum für Umweltkommunikation. Er ist Honorarprofessor für Veranstaltungsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation an der Hochschule Osnabrück. 

 Prof. Dr. Grosse Ophoff eröffnet den 6. Deutschen Nachhaltigkeits-Kommunikationskongress.